In der Glaubensschule Mariens

ÜBER GOTT SPRECHEN

 

Wer an Gott glaubt, hat auch eine bestimmte und sehr persönliche Vorstellung von Gott. Diese Vorstellung ist die Frucht dessen, was man über ihn schon gehört und gelesen hat, welche Katechese, welchen Unterricht das Kind zu Hause, in der Schule und in der Kirche genossen hat, welche Gotteserfahrungen der Mensch im eigenen Leben gesammelt hat. Auch der optische Vermittlungsweg vom Gottesbild soll hier nicht unerwähnt bleiben, nämlich der Blick auf meine Eltern, meine Katecheten oder auf die kirchlichen Autoritäten, die mir zwar Wissenswertes über Gott beigebracht, jedoch durch ihre Verhaltensweise und ihr Handeln meinem Gottesbild nicht nur ins Positive verholfen haben. Schritt für Schritt fügt der Mensch die empfangenen Informationen zusammen und beginnt über Gott zu sprechen. Allerdings geht es nicht um Gott in seiner tatsächlichen Dimension, sondern um einen Gott aus der persönlichen Sicht. Daher ergibt sich auch der Zustand, dass eine Gruppe von Menschen, die behaupten, an den gleichen Gott zu glauben, ziemlich rasch in Kontrast geraten, sobald sie spontan und offen über ihre Gottesvorstellungen zu reden beginnen. Nicht selten kann so ein Erfahrungsaustausch über Gott mit dem Eindruck enden, es sei eben nicht der gleiche Gott, an den wir behaupten zu glauben.

Ausgehend von solcher Erfahrung der Gotteswahrnehmung, könnten wir uns die Frage stellen, wie etwa die Mutter Jesu, ihren Gott erfahren, gesehen und betrachtet hat. Es ist nicht einfach dieser Frage nachzugehen, denn die Heilige Schrift uns eher eine schweigsame und wortkarge Maria vor Augen führt. Eine große Ausnahme finden wir allerdings im Lukasevangelium, in dem wir einer gottlobenden Maria begegnen. Im Magnificat (Lk 1,46-55) besingt sie ihren Gott. Schon der feierliche Ton des Lobgesangs bezeugt, dass Maria ihren Gott durchaus positiv erfahren haben muss. Sie sieht in ihm ihren persönlichen Retter, der groß, mächtig und heilig ist. Es wird zwar nicht gesagt, warum Gott für sie ein Retter ist, aber man kann erkennen, dass sie sich bei ihm geborgen fühlt: Er hat auf ihre Niedrigkeit geschaut (48), er hat an ihr Großes getan (49), er gibt ihr Anlass zur Freude (46-47). In seiner Gegenwart wird sogar ihr Selbstbewusstsein dermaßen gestärkt, dass sie behaupten kann: "Von nun an preisen mich selig alle Geschlechter" (48). Diese Beziehungsdynamik zwischen Maria und ihrem Gott lässt erkennen, dass ein positives Gottesbild zu einer positiven Selbstwahrnehmung des Menschen beiträgt. Das Schöne an einer Gotteserfahrung wie diese ist, dass der Blick des Menschen nicht auf sich und seinem Gott allein haften bleibt, sondern er weitet sich, sodass alles, was den Menschen umgibt, in diese Gottesbeziehung eingebunden wird. Daher kann Maria, von sich selbst abgesehen, noch weitere Gründe aufzählen, warum ihre Seele den Herrn preist und ihr Geist über Gott jubelt. Sie sieht nämlich auch die anderen, denen Gott seine Güte und Barmherzigkeit erwiesen hat und seine Gerechtigkeit zukommen ließ: Menschen, die den Weisungen Gottes folgen (50); die sich ihrer Vergänglichkeit bewusst sind (51); die der Macht der anderen ausgeliefert sind (52); die hungern und sozial benachteiligt sind (53); die an die Verheißungen Gottes glauben und ihre Hoffnung nicht aufgeben (54-55).

Alle diese Worte des Magnificat, welche Maria im Lukasevangelium in den Mund gelegt werden, sind ein Widerhall dessen, was im ersten Buch Samuel durch Hannah gesagt wird, als sie im Tempel zu ihrem Gott betet, nachdem er ihr den langersehnten Sohn Samuel geschenkt hat (1Sam 2,1-10). Obwohl Hannah und Maria in unterschiedlichen Zeiten lebten und jede auf ihre Weise die Größe und Güte ihres Gottes erfahren hat, sie beide geben von ihrer Gotteserfahrung ein ähnliches Zeugnis ab. Demjenigen, der sich diese unterschiedlichen Glaubenszeugnisse anhört, wird klar, dass es sich um einen und denselben Gott handeln muss - im Unterschied zu den oben erwähnten Austauschgruppen. Inwiefern kann man also über Gott sprechen? Genügt es, wenn ich über Gott viel gehört und gelesen habe? Oder gehört dazu auch meine eigene Gotteserfahrung? Es werden wohl beide Aspekte unentbehrlich sein, damit ich bei demselben Gott bleibe wie die Kirche meiner Zugehörigkeit und damit ich den Gott nicht verwerfe, den ich persönlich erfahren durfte. Darüber hinaus sollte ich mich beobachten, welches Gottesbild ich vertrete und den anderen vermittle. Und im Hinblick darauf wie ich über Gott spreche, kann ich mit Maria aus tiefster Überzeugung sagen: "Von nun an preisen mich selig alle Geschlechter"? Oder müsste ich fürchten, dass ich "von nun an aus der Erinnerung aller Geschlechter verdrängt werde"?

fr. Fero M. Bachorík OSM